Diversity Coaching:

Professionelle Begleitung für eine inklusive und gerechtere Bildung

Tagtäglich schaffen Sie ein Lernumfeld, das für alle Kinder gerecht und zugänglich sein soll. Sie stehen vor der Herausforderung, vielfältige kulturelle Hintergründe, Sprachen und individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Diversity Coaching bietet Ihnen eine professionelle Begleitung, um Ihre pädagogische Praxis zu reflektieren, neue Methoden zu integrieren und nachhaltige Veränderungen zu bewirken.


“In unseren Coaching Sessions helfe ich Ihnen, Ihre eigene Praxis weiterzuentwickeln, emotionale Herausforderungen zu bewältigen und wirksame Veränderungen herbeizuführen. Sie sind Expertin für Ihre Arbeit – Coaching unterstützt Sie dabei, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen und nachhaltige Veränderungen in Ihrer Einrichtung zu bewirken.

Lassen Sie uns gemeinsam an einer vielfältigen und gerechteren Bildungslandschaft arbeiten!”

Stefanie Serrato

Was ist Diversity Coaching?


Coaching ist eine strukturierte Form der beruflichen Weiterbildung. Es ermöglicht Ihnen, Ihre aktuelle Praxis zu analysieren, neue Strategien zu erlernen und Ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Forschungen zeigen, dass klassische Fortbildungen oft wenig nachhaltige Effekte haben: Weniger als 20 % der vermittelten Inhalte werden langfristig in der Praxis umgesetzt. Wenn jedoch Coaching in die Fortbildung integriert wird, steigt die Umsetzung neuer Methoden auf 80 - 90 %.

Diversity Coaching geht über die rein methodische Weiterbildung hinaus. Es unterstützt Sie dabei, Ihre Haltung und Werte bewusst zu reflektieren und Ihre Rolle als Pädagog*in weiterzuentwickeln. Transformation geschieht dann, wenn nicht nur neue Handlungsstrategien erlernt, sondern auch innere Überzeugungen hinterfragt und weiterentwickelt werden.

Warum ist Diversity Coaching wichtig?


Der Bildungsbereich ist im ständigen Wandel. Gesellschaftliche Vielfalt, Mehrsprachigkeit und Fragen der Gerechtigkeit stellen Pädagog*innen vor komplexe Herausforderungen.

Diversity Coaching unterstützt Sie auf zwei Ebenen:

  1. Fachlich-didaktisch: Sie erhalten konkrete, praxisnahe Impulse zu vielfältigen Lehr- und Lernmethoden, um eine inklusive Lernumgebung zu gestalten.

  2. Persönlich-transformativ: Sie reflektieren Ihre eigenen Werte, Haltungen und unbewussten Denkmuster, um bewusster und wirksamer zu agieren.

In Coaching-Sitzungen haben Sie die Möglichkeit:

  • Ihre beruflichen Herausforderungen offen und vertraulich zu besprechen,

  • neue Perspektiven zu gewinnen,

  • konkrete Strategien zu entwickeln und auszuprobieren,

  • emotionale Belastungen zu verarbeiten und

  • langfristige Veränderungen in Ihrer Praxis zu etablieren.

Ablauf einer Coaching Session


Jede Coaching-Sitzung folgt einer klaren Struktur:

  • Klärung des Anliegens: Was möchten Sie erreichen?

  • Reflexion und Analyse: Welche Herausforderungen und Blockaden gibt es?

  • Erarbeitung neuer Perspektiven: Welche alternativen Lösungen könnten funktionieren?

  • Handlungsplanung: Welche Schritte setzen Sie konkret um?

  • Begleitung und Reflexion: Welche Erfolge und Herausforderungen treten auf?

Coaching ist vertraulich und auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Es bietet Ihnen einen sicheren Raum, um Herausforderungen zu besprechen, neue Ansätze zu erkunden und langfristig an einer gerechteren und diversitätssensiblen Bildungsarbeit mitzuwirken.

Zertifizierung und Ethik


Ich bin ICF-zertifizierte Diversity Coachin vom CoachDiversity Institute in Washington, D.C.

Mein Coaching basiert auf den ethischen Standards und Richtlinien der International Coaching Federation (ICF), die Sie hier einsehen können: ICF Ethikrichtlinien. Diese Standards garantieren Vertraulichkeit, Professionalität und höchste Qualitätsansprüche in der Coaching-Praxis.

 FAQs

  • Diversity Coaching richtet sich an Pädagog*innen, Kita-Leitungen und Bildungseinrichtungen, die eine inklusivere und gerechtere Lernumgebung schaffen möchten. Es ist für alle geeignet, die ihre Praxis reflektieren und weiterentwickeln wollen.

  • Eine Sitzung beginnt mit der Klärung Ihres Anliegens, gefolgt von Reflexion, Analyse und der Erarbeitung neuer Perspektiven. Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Handlungsschritte, die Sie in Ihrem Alltag umsetzen können.

  • Während klassische Fortbildungen oft theoretisches Wissen vermitteln, setzt Coaching auf eine individuelle und nachhaltige Begleitung, die gezielt an Ihren aktuellen Herausforderungen ansetzt.

  • Diversity Coaching ist keine Therapie und keine Supervision. Es geht nicht darum, psychische Erkrankungen zu behandeln, sondern Sie gezielt in Ihrer professionellen Entwicklung zu begleiten. Sie bringen Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrungen mit, und als Ihr Coach helfe ich Ihnen, neue Möglichkeiten zu entdecken, Entscheidungen bewusster zu treffen und Ihre berufliche Wirksamkeit zu steigern.

  • Ja. Alle Coaching-Sitzungen sind streng vertraulich und basieren auf den ethischen Standards der International Coaching Federation (ICF).

  • Ja, es gibt sowohl Einzel- als auch Team-Coachings. Team-Coachings unterstützen kollegiale Zusammenarbeit und gemeinsame Veränderungsprozesse.

  • Das hängt von Ihren individuellen Zielen ab. Manche Klient*innen buchen einzelne Sitzungen zur Reflexion, andere bevorzugen eine langfristige Begleitung über mehrere Monate.

  • Sie können über meinen Kalender hier direkt ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren. In diesem klären wir Ihre Fragen und besprechen, wie das Coaching am besten auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Sie können auch eine Email an coaching@teachfair.org schreiben.